Datenschutzerklärung der App «SERO»

Version 2.0, Oktober 2023

Über die Herausgeberin

Die App «SERO» wird herausgegeben von der Luzerner Psychiatrie AG (lups) im Rahmen des Projekts «SERO – Suizidprävention: Einheitlich Regional Organisiert». Das Projekt «SERO» ist Teil der Projektförderung «Prävention in der Gesundheitsversorgung» von Gesundheitsförderung Schweiz. Es strebt die Reduzierung von Suizidversuchen und Suiziden und von Hospitalisationen aufgrund von Suizidgefährdung an. Die App «SERO» unterstützt Sie während und zwischen suizidalen Krisen bei der Dokumentation Ihrer aktuellen Suizidalität. Sie soll damit dem Selbstmanagement dienen.

Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die lups und wird auch im Rahmen der App «SERO» sichergestellt.

Auf die Bearbeitung Ihrer Personendaten im Rahmen der App «SERO» findet das Gesetz über den Schutz von Personendaten (Datenschutzgesetz, KDSG) des Kantons Luzern Anwendung.

Mit Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen der App «SERO» erklären Sie sich auch mit der vorliegenden Datenschutzerklärung einverstanden.

Kontaktdaten Verantwortliche

Luzerner Psychiatrie AG (lups)
Schafmattstrasse 1
4915 St. Urban
Schweiz
T +41 (0)58 856 55 55
sero@lups.ch

Datenspeicherung

Für das sichere Speichern und Verwalten der Benutzerdaten hat die lups die Genossenschaft MIDATA mit Sitz in Zürich, beauftragt. Alle Daten werden innerhalb der Schweiz in persönlichen verschlüsselten Datenkonten gespeichert. Für die Nutzung der Datenkonten gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung der MIDATA-Plattform.

Sie werden mit Ihrer Anmeldung bei MIDATA Inhaber bzw. Inhaberin eines Datenkontos bei MIDATA. Alle Daten sind verschlüsselt und bleiben in Ihrer Datenherrschaft, das heisst Sie können individuell über Ihre auf der MIDATA-Plattform in Ihrem Konto gespeicherten Personendaten und diese ganz oder teilweise mit anderen Nutzern teilen, mit MIDATA oder Dritten.

Datenerfassung

Mit einer Anmeldung bei MIDATA sind im Rahmen des Registrierungsprozesses folgende erforderliche Angaben zu machen:

  • Name
  • Vorname
  • E-Mail-Adresse
  • Geschlecht
  • Geburtsdatum
  • Wohnsitzland

 

Diese Informationen werden zur Registrierung und Identifizierung sowie allenfalls zur Erledigung von Anfragen durch MIDATA verwendet.

Die App kann nach dem Start in der Rolle «betroffene Person» oder «Bezugsperson» genutzt werden.

Bei der Nutzung der Funktionen der App werden personenbezogene Daten gespeichert. Die Daten werden in persönlichen verschlüsselten Datenkonten gespeichert, siehe unten.

Die App erlaubt die nachfolgend aufgeführten Bearbeitungen folgender Daten:

  • Eingeben, Speichern und Verändern eigener Notfallnummern oder den Import eigener Notfallnummern sowie Ergänzung von Notfallnummern mit personalisierten Profilbildern in der Funktion «Notfallkontakte anrufen»
  • Eingeben und Speichern von Antworten auf die Fragen der PRISM-S-Funktion sowie Erstellung und Speicherung von PRISM-S-Aufnahmen in der Funktion «Meine Einschätzung»
  • Eingeben, Speichern, Verändern und Teilen von Daten (Text) in der Funktion «Mein Sicherheitsplan» sowie Exportieren von Informationen daraus im PDF-Format
  • Eingeben, Speichern und Verändern von Daten (Text) in der Funktion «Mein Ressourcenplan» sowie Exportieren von Informationen daraus im PDF-Format

 

Informationen über Vertraulichkeit und Umgang mit Daten

Die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten werden verschlüsselt und in Ihrem persönlichen Konto auf der MIDATA-Plattform gespeichert. Nur Sie haben Zugang zu diesen Daten und haben die Kontrolle darüber. lups hat keinen Zugriff auf Ihre Daten.

Sie können auch Ihr bereits existierendes MIDATA-Datenkonto verbinden.

Zur Analyse und Optimierung der App werden anonymisierte Daten über das Nutzerverhalten verwendet. Die Analyse erfolgt mittels der Software Matomo unter vollständiger Maskierung der IP-Adressen, so dass keine Rückschlüsse auf individuelle Personen möglich sind.

Datenzugriff im Allgemeinen

Zugriff auf die Daten haben primär nur Sie als Inhaber bzw. Inhaberin der Datenherrschaft. Freigaben an Dritte (inkl. MIDATA) müssen transparent und explizit durch Sie bewilligt werden. Entsprechende Freigaben werden protokolliert. lups hat keinen Zugriff auf Ihre Daten.

Zustimmung zur Datenweitergabe in anonymisierter Form

Mit der Nutzung der App willigen Sie ein, dass von Ihnen eingegebene Daten in anonymisierter Form im Rahmen des Projekts wissenschaftlich ausgewertet werden mit dem Ziel, die Situation von suizidgefährdeten Personen und ihren Bezugspersonen besser zu verstehen, das Angebot im Rahmen des Projekts «SERO» zu verbessern, sowie das generelle Angebot und die Hilfestellungen für suizidgefährdete Personen und ihre Bezugspersonen zu verbessern. Bitte beachten Sie, dass Ihre Einträge in Freitextfelder nicht anonymisiert werden, um diese wissenschaftliche Auswertung vornehmen zu können. Je nach Inhalt einer solchen Freitexteingabe sind Rückschlüsse auf Ihre Person möglich.

Aus den ausgewerteten anonymisierten Daten kann kein Rückschluss auf Ihre Person gezogen werden.

Teilen von Daten mit Drittpersonen

Falls Sie sich dazu entschieden haben, eingegebene Daten aus den Funktionen «Mein Sicherheitsplan» mit Drittpersonen zu teilen, werden diese Informationen den von Ihnen ausgewählten Personen (Bezugspersonen) zugänglich gemacht.

Rückzugsprozess und Datenlöschung

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die anonymisierte Freigabe der mit der App gesammelten Daten auf dem MIDATA-Portal zu beenden. Sie können Ihre Daten jederzeit exportieren und Ihr MIDATA-Konto und damit alle dort gespeicherten Daten löschen.

St. Urban, Oktober 2023